Heizungswechsel im Jahr 2025: Was Hausbesitzer jetzt wissen müssen
Das Jahr 2025 bringt für Hausbesitzer in München und ganz Bayern entscheidende Veränderungen. Neue gesetzliche Vorgaben – insbesondere das novellierte Gebäudeenergiegesetz (GEG) – verlangen, dass neu installierte Heizungen mindestens zu 65 % mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Klassische Öl- und Gasheizungen stehen damit vor dem Aus. Gleichzeitig bietet der Staat attraktive Förderungen, die den Umstieg auf eine klimafreundliche Wärmepumpe erheblich erleichtern.
Viele fragen sich: Ist 2025 der richtige Zeitpunkt für den Heizungstausch? Unsere Antwort: Ja – und gerade für Eigentümer in München bietet sich die Gelegenheit, mit staatlicher Unterstützung und einer durchdachten Planung eine nachhaltige Heizlösung umzusetzen.
Warum Wärmepumpen jetzt im Fokus stehen
Wärmepumpen nutzen Umweltwärme – aus Luft, Wasser oder Erdreich – und verursachen im Vergleich zu fossilen Heizsystemen deutlich weniger CO₂-Emissionen. Die Bundesregierung setzt auf einen starken Ausbau: Ab 2024 sollen jährlich 500.000 Wärmepumpen installiert werden.
Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen sind heute leistungsfähig genug, um auch ältere Bestandsgebäude zuverlässig zu versorgen. Selbst bei niedrigen Außentemperaturen bleiben sie effizient und können Heizkosten spürbar senken.
Ein weiterer Vorteil: Der Strombedarf kann ganz oder teilweise über eine Photovoltaikanlage gedeckt werden. So werden Eigentümer unabhängiger von fossilen Brennstoffen – und von steigenden Energiepreisen.
Gesetzliche Vorgaben: Das gilt ab 2025
Wer ab 2025 eine neue Heizung installiert – sei es im Neubau oder als Ersatz im Altbau – muss die 65 %-Regelung erfüllen. Öl- und Gasheizungen ohne ergänzende erneuerbare Komponente sind künftig nicht mehr erlaubt. Wärmepumpen erfüllen diese Anforderung von Haus aus.
Bestehende Heizungsanlagen dürfen grundsätzlich weiterbetrieben werden. Ausnahmen gibt es für sehr alte Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind – hier greift bereits heute eine Austauschpflicht.
Auch wenn sich politische Rahmenbedingungen verändern können: Der Trend geht klar in Richtung erneuerbare Wärme. Wer jetzt umsteigt, heizt gesetzeskonform – und zukunftssicher.
Förderung 2025: Bis zu 70 % Zuschuss möglich
Die Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG EM) bietet attraktive Zuschüsse:
- 30 % Basisförderung für den Heizungstausch
- 20 % Bonus bei Austausch eines funktionstüchtigen fossilen Heizsystems
- 5 % Zusatzbonus bei Verwendung natürlicher Kältemittel oder Erdreichnutzung
- bis zu 30 % Einkommensbonus für Haushalte mit niedrigem Einkommen
Maximal möglich: 70 % Förderung – bis zu 21.000 € pro Wohneinheit.
Die Antragstellung erfolgt über die KfW. Wichtig: Der Antrag muss vor Abschluss eines Liefer- oder Installationsvertrags gestellt werden. HeatGreen unterstützt Sie dabei – von der ersten Beratung bis zum fertigen Förderantrag.
Zusätzlich zur Bundesförderung lohnt sich ein Blick auf lokale Programme, etwa:
- Stadt München: Förderprogramm „Klimaneutrale Gebäude“
- Landesförderung über die LfA Förderbank Bayern
Technische Fortschritte: Auch für Altbauten geeignet
Moderne Luft-Wasser-Wärmepumpen erreichen heute Vorlauftemperaturen von bis zu 75 °C. Damit sind sie auch für ältere Gebäude mit klassischen Radiatoren geeignet. Selbst in Regionen mit kalten Wintern – wie im Voralpenraum – sorgen sie zuverlässig für behagliche Wärme.
Dank leisem Betrieb und optimierter Technik lassen sich Außengeräte inzwischen problemlos in dicht bebauten Wohngegenden einsetzen. Vorausgesetzt, die Auslegung ist korrekt – und das übernimmt Ihr Fachbetrieb vor Ort.
HeatGreen aus München kennt die örtlichen Anforderungen und plant Ihre Wärmepumpenlösung individuell – abgestimmt auf Ihre Immobilie.
Jetzt planen: Frühjahrs- und Sommermonate nutzen
Die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt stetig. Wer seine neue Heizung rechtzeitig vor der kommenden Heizsaison in Betrieb nehmen möchte, sollte die Umsetzungsphase im Frühjahr oder Sommer 2025 nutzen.
HeatGreen plant und installiert ausschließlich Luft-Wasser-Wärmepumpen – effizient, leise und zuverlässig. Die persönliche Vor-Ort-Beratung und die komplette Förderabwicklung gehören bei uns selbstverständlich dazu.
Unser Tipp: Sichern Sie sich frühzeitig Ihren Installationstermin, um Engpässe bei Lieferung und Montage zu vermeiden.
Fazit: Jetzt handeln, Zukunft sichern
2025 ist der richtige Zeitpunkt, um auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Die Technik ist erprobt, die Förderung ist hoch – und die gesetzlichen Vorgaben sprechen für einen baldigen Wechsel.
Wenn Sie eine zukunftssichere Heizlösung suchen, unterstützen wir Sie mit unserem Know-how. Von der Beratung bis zur Installation: HeatGreen ist Ihr Wärmepumpen-Fachbetrieb in München.
Weiterführende Informationen:
- Gebäudeenergiegesetz (GEG) – BMWK: https://www.bmwk.de/Redaktion/DE/Dossier/gebaeudeenergiegesetz.html
- KfW Programm 442 – Heizungstausch-Zuschuss: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Privatpersonen/Bestandsimmobilie/Förderprodukte/Heizungsförderung-442/
- Stadt München – Klimaneutrale Gebäude: https://stadt.muenchen.de/infos/foerderprogramm-klimaneutrale-gebaeude.html
Kontakt für eine persönliche Beratung
Telefon: 089 248819280
E-Mail: info@heatgreen.de
Jetzt unverbindlich beraten lassen und Ihre neue Heizung planen!